Blogeintrag vom 14.03.2021
Silverudds Blå. Eine schwedische Legerasse, die von ihrem Erzüchter Martin Silverudd als Konkurrenz zu den Hybriden gedacht war, jedoch aufgrund seines Todes nie fertig durchgezüchtet werden konnte. Eine Rasse, die im Netz gerne durch ihre Legeleistung von ca. 260-280 Eiern (mit einem Gewicht von 60-65 g) und ihrer Vitalität angepriesen wird. Viele Züchter, inkl. mir mussten leidet feststellen, dass dies nicht alle Linien betrifft. Zumifnest Was das Gewicht angeht hängen meine SB mit einem Startgewicht von 34g und nun 50-55g hinterher. Ich kenne aber auch Züchter mit anderen Linien deren Hennen 75g Eier legen. Die Legeleistung meiner Hennen zeichne ich, für jede Henne einzeln, auf. So kann ich die Legeleistung adäquat belegen. Veröffentlichen werde ich meine Aufzeichnungen im nächten Jahr 😊
Zuchtziele bei den SB sind für mich:
- Legeleistung (siehe oben)
- Grüne Eierschale
- Gesundheit und Vitalität
- Ein freundlicher, neugieriger Charakter
- Dunkle Knopfaugen, grüne Läufe
- Gewicht Henne 1,5kg /Hahn 2,5kg
Und wie funktioniert die Umsetzung? Ganz einfach, durch Selektion. Und nein, dass ist kein Hexenwerk welches man mit einem Schnipp erreicht. Deshalb brüte ich dieses Jahr auch so viel, schließlich kann man schlecht selektieren wenn man nur 5 Hennen + Hahn laufen hat und auf jedes Tier angewiesen ist.
Merkmale zu festigen dauert natürlich auch einige Hühnergenerationen!!!
Was die grüne Eierschale angeht gibt es optimalerweise einen Test auf das Grünlegergen bei der Uni Gießen. Dieser schlägt mit 28 € zu Buche und kann ab einer gewissen Anzahl auf 20€ pro Test herabgesetzt werden. Ich teste immer nur die Hähne und kann dann nach reinerbig, mischerbig und keine Veranlagung für das Grünlegergen selektieren😊 Für den Test zupft man einfach einige Brutfedern und schickt sie an die Uni Gießen.

Die Selektion auf Gesundheit, Aussehen, Charakter und Legeleistung bzw. Eigewicht ist da schon schwieriger. Um hier richtig selektieren zu können ist viel Beobachtung und Aufzeichnung notwendig. Daher habe ich nicht vor bei den SB mehr als drei Stämme á 1/4 zu halten. Sonst könnte es unübersichtlich werden 😅

Im neuen Stall werde ich dann mit Abrollnestern und Wildkamera arbeiten um jedes Ei einer Henne zuordnen zu können.
Außerdem studiere ich derzeit die Linien, tausche mich mit anderen Züchtern aus und führe Aufzeichnungen darüber.
Herausforderung „Silverudds Blå im Sinne Martin Silverudd zu züchten und zu erhalten“ ist angenommen. Es wird dauern, aber wie heißt es so schön ?
Gut Ding will Weile haben!
