Einen Hühnerstall bauen – III. Die verschiedenen Bauarten von Hühnerställen

Blogeintrag vom 04.04.2021

Ob groß, ob klein. Aus Holz, aus Blech, aus Plastik, aus Stein gemauert. Auf Rädern oder fest verbaut? Automatische Klappe oder lieber manuell? Mit Futterkammer oder ohne? Stallabteile für mehrere Zuchtgruppen? Die Arten und Herangehensweisen einen Hühnerstall zu bauen sind unendlich. Der Kreativität sind wirklich keine Grenzen gesetzt! 🏡

Ich komme von einem alten Bauernhof bei dem das Stallgebäude der riesigen Scheune angegliedert ist. Zumindest was das Federvieh und die Hasen angeht. Die Ställe der Rinder und Pferde waren früher direkt am Wohnhaus angegliedert. Früher bestand der Stall (soweit ich mich erinnere) nur aus kleinen „Bretterschroten“ und der Boden war festgestampfte Erde und Mist. Es gab zwei Keller. Einen kleinen für Rüben und ähnliches, sowie einen größeren der direkt unter dem Ziegenareal lag. Als mein Vater vor etwa 20 Jahren anfing den Stall komplett zu erneuern und den Boden mit Beton zu begradigen, hat er den größeren Keller mit zugekippt. Den hat eh niemand mehr benutzt. Im Laufe der Zeit entstand ein großer Hühnerstall von etwa 25qm und mehrere kleine 3-6qm große Volieren für die Kaninchen. Der Stall ist sehr hell gestaltet, mit großen hellen Fenstern, Licht an allen Ecken und Enden und alles in weiß gestrichen.

Der Stall von innen

Mein Opa hat früher einen kleinen Holzstall für seine Hühner gebaut. Dieser war vielleicht 4qm groß und beherbergte 10 Hennen und einen Hahn, die einen großen Auslauf angegliedert hatten. Außerdem gab es ein winziges Fenster in das kaum groß Licht hineinkam. Heute würde ich diesen ganz anders gestalten, früher kannte ich es nicht anders.

Meine Hühner leben ja derzeit bei meinem Arbeitskollegen, dieser hat ihnen einen süßen, gut durchdachten Stall mit einer Voliere gebaut Außerdem haben sie 3000qm Garten zum herumwuseln zur Verfügung. Und nachhaltig ist der Stall obendrein, er wurde ausschließlich aus Holzresten gebaut. Außerdem wohnen in Seidenhühner in einem zugekauften Häuschen. Mehr als 4 Seidis würde ich hier aus Tierschutzgründen gar nicht leben lassen!

Altes beim Stallbau zu integrieren finde ich absolut klasse! Ob Holzreste, alte Fenster und Türen… man kann alles wiederverwenden und schmeißt somit viel weniger weg. 😁👍

Mein großer Taum vom Hühnerstall ist und bleibt aber ein riesiger mobiler Stall. So groß, dass eine Voliere direkt auf dem Wagen angegliedert werden kann. 😍

Im Großen und ganzen gibt es zum Thema Stall bauen einfach zu viel zu sagen, selbst kann ich euch gar nicht alle Ställe vorstellen die ich wundervoll finde. Gerade durch Intagram sieht man so viele liebevoll hergerichtet Ställe 😍 Ob kleine Hexenhäuser, hübsche Ställe im 6-/8Eck, mobile Wägen die aussehen als wären sie einem Schausteller abgekauft worden oder einfach schöne, natürliche und althergebrachte Ställe auf Bauernhöfen… das Thema ist eigentlich nicht in Worte zu fassen. Ich kann jedem der gerade seinen Stall plant nur raten die Augen offen zu halten oder selbst ganz kreativ werden. Natürlich müssen auch immer die Gegebenheiten vor Ort einbezogen werden.

Ich plane Ställe, deren Außenwände als Insektenhotels dienen. Mit Nistkästen für Vögel und vielen bunten Blumen sowie einem bunten, freundlichen Anstrich. Der natur zu Liebe.

Dieses Schränkchen wurde zum Legenest umgenutzt 😊

So, was braucht ein Hühnerstall denn nun unbedingt?

Ganz wichtig ist meiner Meinung nach viel Licht, eine gute Belüftung, Sitzstangen die an die Rasse angepasst sind, Legenester (egal ob Plastik, Holz oder kreatives Upcycling), ein Sandbad, Futter und Wasserspender sowie Beschäftigung für die Hühner an schlechten Tagen. Strom für Licht u. ä. ist natürlich auch sehr praktisch.

Im nächsten Teil gehe ich dann mal direkt auf die verschiedenen Rasseansprüche in Bezug auf den Stall ein.

Wie schauen Eure Ställe aus? Oder wie sollte eurer Meinung nach der perfekte Hühnerstall aufgebaut werden?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s