Mein Gartentagebuch

Blogeintrag vom 03.06.2021

Jedes Jahr aufs Neue sitze ich am Schreibtisch und tüftle die Beetplanung aus. Hierbei achte ich auf eine gute Mischkultur, also das sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen. Dir Mischkulturplanung nimmt einige Zeit in Anspruch und ich vermerke gute Partner gleich im Tagebuch. Außerdem überlege ich, wieviele Pflanzen benötigt werden und was ich weiter anbauen möchte oder eher nicht. Anbei auch einige Impressionen aus meinem Tagebuch.

In diesem Jahr baue ich das erste Mal Melonen an und bin schon ganz gespannt ob die auch was werden.

In mein Gartentagebuch schreibe ich auch auf, welche Sorten ich z. B. von Tomaten, Gurken und anderem Gemüse anbaue, wie viele Pflanzen es pro Sorte sind und welche besonderen Merkmale die Pflanzen haben. Der Ertrag wird natürlich auch festgehalten. So weiß ich im nächsten Jahr gleich, ob es zu viel oder zu wenig Gemüse war. Dies kann ich im darauffolgenden Jahr gleich bei der Planung einpflegen. Ich notiere auch grob das Wetter und halte fest was mir so auffällt oder ich ausprobiert habe.

Mischkulturtabelle und Grundlagenerklärung
Bedarfsberechnung Komposterde

Von besonderer Wichtigkeit in Bezug auf die Fruchtfolge ist, sich die Bestellung der einzelnen Beete genau aufzuschreiben. So kann man eine genaue Fruchtfolge beachten und gegen Krankheiten oder Schadinsekten vorgehen.

Übersicht Gemüsesaatgut
Übersicht Mischkulturpartner, teilweise schon so wie die Pflanzen in die Beete kommen, also aufgeteilt sind.

Außerdem sieht man so, wo Starkzehrer, wie Melonen, gepflanzt wurden. Melonen sind übrigens schlechte Mischkultur Partner und sollten auch nur alle 5 Jahre in das gleiche Beet gesetzt werden. Auf Starkzehrer ist es immer sinnvoll Schwachzehrer wie z. B. Erbsen, Bohnen oder Radieschen zu sähen. Erbsen und Bohnen reichern den Boden sogar mit Stickstoff an und sind super Mischkultur-Partner für viele Gemüsearten.

Die Tomatensorten im Überblick. Es sind noch nicht alle im Beet daher keine Gesamtzahl

In meinen Gewächshaus 1 habe ich Tomaten gepflanzt. Zwischen die Tomaten pflanzte ich zur Kopfsalat und Zwiebeln als Mischkulturpartner. In Gewächshaus pflanzte ich im hinteren Bereich Melonen. Mit Abstand folgten dann Gurken und Paprika, dann Tomaten. Diesmal nicht nur mit Kopfsalat und Zwiebeln sondern auch Blumenkohl der Sorte „Neckarperle“.

Ich bin sehr gespannt wie der Ertrag sein wird.

Nach dem Pflanzen trage ich immer alles fein säuberlich in mein Gartentagebuch ein. Wenn ein Beet abgeerntet ist wird auch gleich der/die „Nachfolger“ aufgeschrieben.

Pflanzplan des Gewächshaus Nr. 1

Ich persönlich bin, trotz der vielen Arbeit, ein großer Fan vom Gartentagebuch. So hat man gerade als Selbstversorger seinen Garten im Griff und kann auch einige Jahre später noch nachlesen was man damals wie gemacht hat, wie der Ertrag war, ob es ein gutes oder schlechtes Jahr war… Wirklich nützlich und ich kann jedem empfehlen sich so ein Büchlein zuzulegen 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s