Blogeintrag vom 02.07.2021
So süß und fluffig waren meine beiden wunderschönen Hähne der Rasse Blaugraue Vogtländer noch vor ein paar Wochen. Wirklich krass wie schnell die Zeit vergeht! 🥺
Das die beiden Hähne wurden, finde ich wirklich sehr traurig.
Einer der beiden wird heute den Landhuhngarten verlassen und ins Rochlitzer Umland ziehen.
Welchen sich der Interessent aussucht weiß ich noch nicht, aber ich schätze es wird der Blaue sein. Schwarz gilt bei den Vogtländern ja leider als Fehlfarbe und ist somit nichts wert.
Doch gerade in Hinblick auf die wenigen Tiere welche von der Rasse existieren und dem winzigen Genpool, finde ich, dass man zur Erhaltung gerade diesen Punkt überdenken sollte.
Man kann auch mit weißen oder schwarzen Tieren züchten und hat trotzdem die Chance auf blaue Tiere.
Die Vogtländer sind (in diesem Fall) leider durch den RGZV anerkannt und dementsprechend sind auch Vorgaben bei blauen etc. zu beachten.
In Hinblick auf die Genetische Vielfalt sind diese vielen Einschränkungen für mich eine Katastrophe. Oder seht ihr das anders?
Da sind mir meine Silverudds Blå lieber. Es gibt zwar schon Vorgaben zum Aussehen…, aber da sind wir gerade in Hinblick auf die Generhaltung noch lang nicht soweit minimalistische Vorgaben im Aussehen usw. zu machen. Und das ist meiner Meinung nach auch gut so!

Ist ist Ylví nicht wunderschön?
Wenn ihr Gefieder smaragdgrün in der Sonne leuchtet, denke ich mir jedes mal was die Natur nur für wunderschöne Dinge vorbringt. Einfach umwerfend dieses Farbspiel. Findet ihr nicht auch? 😍❤
Auch einer der Gründe warum ich nicht verstehen kann, wieso man bei einer Rasseanerkennunganfrage über den RGZV nur einen Farbschlag angeben kann. Schwarz und Splash werden ebenso zur Zucht benötigt wie blau. Und genauso schön sind sie obendrein. Wieso immer alles so minimalistische regeln? Bei der Anerkennung einer neuen Rasse wäre es doch sicher kein Problem bis zu 3 Farbschläge zuzulassen. Gerade wenn die Fehlfarben sowieso zur Erzüchtung des anerkannten Farbschlages benötigt werden. Bei den Silverudds Blå wäre natürlich Blau der Farbschlag den wir anerkennen lassen würden. Sollten wir irgendwann mal auf die Idee kommen die SB anerkennen zu lassen, was hoffentlich in weiter Ferne liegt. Es gibt andere Baustellen die wir hier anzugehen haben. 😊

Für mich persönlich gehören unter die Rubrik „Baustellen“ auf jeden Fall die Themen Eigewicht und Legeleistung. Das Eigewicht soll sich bei den Silverudds Blå zwischen 55-65g bewegen und die Legeleistung bei 260 Eiern im Jahr pro Henne sein. Die Realität sieht leider anders aus. Viele Hennen legen auch im zweiten Jahr nur knapp 50g Eier, meist sogar nur 47g. Zur Legeleistung hört man auch nichts von 260 Eiern. Wie viel meine Hennen im Durchschnitt legen kann ich am Ende des Jahres sagen, wenn ich die Zahlen für genau ein Jahr erfasst und ausgewertet habe.