Blogeintrag vom 15.09.2021
Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung.
Wenn die Tage kürzer werden, was im Spätsommer und Herbst der Fall ist, kommen die meisten Hühner in die Mauser. Dies zeichnet sich oft schon vorher ab. Meine Alttiere kommen nun auch in die Mauser. Die Hennen legen teils nur noch die Hälfte an Eigröße oder legen gar nicht mehr und alle Tiere sehen total gerupft aus. Der Stall und auch der Hühnergarten versinken in alten Federn. Da muss man auch als Halter hinterher sein und schön Ordnung schaffen um Milben oder ähnlichem kein Bleiben zu gewähren.

Doch warum mausern Hühner und auch andere Federtiere eigentlich?
Das Wort Mauser leitet sich vom lateinischen „Mutare“ ab, was so viel wie tauschen heißt. Unter Mauser bezeichnet man also das regelmäßige tauschen des Gefieders. Die Federn unserer Federfreunde nutzen sich im Laufe der Zeit ab und daher macht es Sinn das das Gefieder in gewissen Abständen komplett erneuert wird. Fliegen können die Hühner natürlich trotzdem noch, da sich das Gefieder ja nicht auf einmal, sondern nach und nach tauscht.
Wusstest Du, dass die Phase in der Küken ihr erstes vollständiges Federkleid bekommen ist so gesehen auch eine Art der Mauser. Da sind die Küken zwischen 6 bis 8 Wochen alt. Nach weiteren ca. drei Monaten sehen die Junghühner dann eigentlich so aus, wie sie im adulten Zustand aussehen werden.

Ist diese Phase abgeschlossen Mausern die Tiere erst wieder im Alter von 1 ½ Jahren, einige auch schon viel früher, andere erst viel später – jedenfalls konnte ich das schon oft beobachten. Die Mauser dauert dann etwa drei Monate.

Was kann man tun, um seine Hühner während dieser Zeit zu entlasten?
Während der Mauser benötigen Hühner eins ganz dringend: Proteine!
Diese findest du beispielsweise in Sonnenblumenkernen, aber auch in Mehlwürmer und Bierhefe Meine Chicks lieben Mehlwürmer total und bekommen diese hin und wieder als Snack für zwischendurch. Während der Mauser sogar öfters als sonst. Auch Quark füttere ich gerne, da mische ich Sonnenblumenkerne und den Insect Power Mix von meinehennen.de
Dann mische ich dem Futter noch Bierhefe bei, derzeit verwende ich die Bierhefe von Ida Plus. Sonnenblumenkerne und Mais sind dem Futter meiner Federtiere sowieso beigemischt, da gebe ich während der Mauser auch nur wenig mehr hinzu, da bei mir alle Altersgruppen laufen und die Küken und Jungtiere nicht ganz so viele Proteine benötigen wie die mausernden Alttiere.

Wie unterstützt du deine Tiere. Legen deine Hennen dann auch zu Beginn der Mauser kleinere Eier?