Blogeintrag vom 03.04.2022 in Kooperation mit Hühnerbaron® . Werbung.
Im vorherigen Beitrag berichtete ich von der Anfrage, ob ich das Legenest der Firma Hühnerbaron® testen würde und nun möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Hühnerbaron® vorzustellen und meine bisherigen Erfahrungen mit dem Legenest zu teilen.
Bei Hühnerbaron® handelt es sich um das Familienunternhmen der Familie Brusius aus Oberweidbach im Mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Produkte rund um unser geliebtes Federvieh zu entwickeln und vor allem für saubere Eier zu sorgen. Nach langer Testphase und ständiger Weiterentwicklung, konnte das erste Produkt auf den Markt kommen: das Profi-Legenest. Ein Legenest von Hühnerhaltern für Hühnerhalter. Die Familie hält nämlich Amrocks, die das Legenest natürlich als allererstes testen durften.
Das Premium Legenest von Hühnerbaron® besteht aus verzinktem Stahl und wird meinen Ansprüchen an Stabilität, leichte Reinigung und vor allem Langlebigkeit zu 100% gerecht. Von Hühnerbaron® erhielt ich das Profi Legenest für maximal 25 Hühner.
Normalerweise bin ich jemand der einfach drauf los baut und das geht meistens schief. Das liegt jedoch vor allem an den teilweise sehr schlechten Anleitungen. Erst kürzlich habe ich ein Fertig-Hühnerhaus aufgebaut, bei dem die Bauanleitung so schlecht war, dass ich schon beim dritten Punkt meinen Freund kontaktieren musste. Mein Schatz ist Zimmermann und selbst er musste sich das Hühnerhaus ersteinmal genau im Internet ansehen, bevor er mir sagen konnte, wie die Anleitung zu verstehen ist. Dieses Problem gibt es bei Hühnerbaron® nicht. Die Bauanleitung ist auf deutsch und grafisch wunderbar dargestellt. Da es mich selbst interessierte, wie lange ich alleine für den Aufbau des Legenests brauche, begann ich Punkt 11:00 Uhr am 30.03.22 mit dem Lesen der Bauanleitung. Okey, dass klingt simpel, dann mal los. Der Aufbau war mega einfach und wie schon gesagt, auch sehr gut erklärt. Insgesamt brauchte ich für den Aufbau inkl. Lesen der Anleitung ein bisschen mehr als 30 Minuten. Zu Zweit würde der Aufbau sogar noch schneller von statten gehen, da man perfekt parallel arbeiten kann. Meine Begeisterung war wirklich riesig. Die verwendeten Materialien sind hochwertig und von sehr guter Qualität. Zum Nest gehören neben der eigentlichen Konstruktion: Kunstrasen für das Nestinnere, eine klappbare Hühnerstange aus Holz sowie Vinylklappen um den Hennen eine gewisse Privatsphäre zu ermöglichen. Das System hat übrigens keine einzelnen Fächer, sondern bietet einen großen Raum für das gemeinsame Eier legen. Meine Silverudds Jungenhennen legen zum Beispiel gerne zusammen und quetschen sich dann immer in ein gemeinsames Nest. Mit diesem System können sie wunderbar und vor allem mit mehr Platz gemeinsam ihr Ei legen.












Für die Reinigung ist der Kunstrasen zwar klasse, aber ob meine Mädels den annehmen? Da war ich mir wirklich nicht so sicher und sehr gespannt auf den nächsten Tag.
Für was soll eigentlich diese klappbare Hühnerstange sein? Ganz einfach, klappt man die Hühnerstange kann der Deckel zum Entnahmefach geöffnet werden. Die Stange verhindert, dass die Tiere oder Unbefugte zu den Eiern gelangen. Weiterhin kann man durch die Klappe verhindern, dass die Hennen in die Legenester kommen. Die ist praktisch, wenn eine Henne gerne im Nest schläft und verhindert, dass diese das Nest verschmutzt.
Alles in allem ist das Profi Legenest von Hühnerbaron® also einfach nur eins: ein super gut durchdachtes System bei dem ich auch sofort merkte, dass es von Hühnerhaltern entwickelt wurde. Hier wurden so ziemlich alle Probleme aus der Welt geschafft, die beim Eierlegen auftreten können. Auch wenn es erst seit ein paar Tagen in Benutzung ist, bin ich super zufrieden. Auch meine Mädels scheinen sich mit dem Nest sehr wohlzufühlen, denn schon am nächsten Tag konnte ich fünf saubere Eier einsammeln. Ein Highlight und weiterer Beweis dafür, wie gut durchdacht das Hühnerbaron® Profi Legenest ist, ist die Möglichkeit, das nest zu drehen um die Eier auch außerhalb des Stalls abnehmen zu können. Diese Flexibilität ist einfach nur schön. Gerade in meinem Fall, wo irgendwann der Umzug auf den Hof meines Freundes ansteht, ermöglicht mir dieses Legenest den Stall so konzipieren zu können, wie es für mich am Sinnigsten ist, ohne mir neue Legenester kaufen zu müssen. Wenn ich die Eier lieber außerhalb des Stalls ablesen möchte, muss ich nur ein paar Schrauben lockern und schwupp ist dies möglich.
Mein Profi Legenest wollte ich ja eigentlich an der Wand befestigen, jedoch hatte ich keine Schrauben mehr, die lang genug waren und vor allem die in die vorgebohrten Löcher passten. Kein Problem, denn durch das geschlossene Eierfach, kann das Legenest auch einfach auf dem Stallboden stehen, ohne das die Eier verschmutzt werden können. Die Vinylklappen verhindern eine große Verschmutzung durch scharrende Hennen. Sicherlich schreckt der Preis des Legenestes erst einmal ab, aber ich musste eins feststellen seit ich das Legenest im Test habe: es ist sein Geld absolut wert! Meinen Metallstall werde ich definitiv auch mit einem Profi-Legenest von Hühnerbaron® ausstatten.
Achja, dass hätte ich fast vergessen! Was noch richtig cool an den Legenestern von Hühnerbaron® ist, ist die Möglichkeit das Nest frostfrei zu halten. Dies geschiet über ein heizkabel und ein Thermostat. Hierzu wird das Heizkabel an den Gittern befästigt und mithilfe des Thermostats die Themperatur gesteuert. Da es bei uns im Vogtland ziemlich kalt werden kann und meine Ställe nicht gedämmt sind ist dies ein gutes Mittel um zu gewährleisten, dass die gesammelten Bruteier keinen Frost abbekommen haben.