Hinweis: Ich halte keine Blaugrauen Vogtländer mehr.
Geschichte
Die Blaugrauen Vogtländer wurden Anfang der 1900er von Martin Neudeck aus Wildetaube mit dem Gedanken erzüchtet, dass Sie aufgrund ihrer mausgrauen Farbe und Zeichnung nicht so raubwildgefährdet wie andere Rassen seien. Er kreuzte Welsumer, Andalusier, Rheinländer und Dominikaner. Anerkannt wurde die Rasse jedoch erst 1974 zur Lipsia-Schau in Leipzig.
Martin Neudeck starb 1980 im Alter von 91 Jahren. In der Zucht wurde er von einem Zuchtfreund abgelöst, welcher die Vogtländer vorerst 15 Jahre im Alleingang züchtete, bevor sich ab Anfang der 1990er auch zunehmend andere Züchter für die Blaugrauen Vogtländer interessierten. Dennoch gibt es sehr wenige Züchter dieser Rasse.
Aussehen und Eigenschaften
Wie der Name schon sagt, sind die Vogtländer blaugrau in ihrer Farbe. Das blaue Gefieder wird spalterbig vererbt, dass bedeutet (wie bei den Silverudds Blå auch), dass neben blauen Tieren auch schwarze sowie weiße Tiere schlüpfen.
Gehen wir doch mal kurz in die Farbvererbung:
- Weiß x Schwarz = Blau (100%)
- Blau x Blau = Blau, Weiß und Schwarz (50%, 25%, 25%)
- Blau x Schwarz = Blau und Schwarz (je 50%)
- Blau x weiß = Blau und Weiß (je 50%)
Vogtländer haben schieferblaue Läufe und einen fest aufsitzenden Rosenkamm.












Das Gewicht beim Hahn beträgt zwischen 2,0 und 2,5 kg, Hennen wiegen zwischen 1,75 und 2,25 kg.
Die Vogtländer sind gute Futtersucher und haben daher einen großen Bewegungsdrang.
Die Legeleistung wird mit 150 bis 190 Eier bei einem Gewicht von 55 g angegeben, die Schalenfarbe ist weiß.
Links
http://haubenhuehner-seltene-huehnerrassen.blogspot.de/
Vogtländer Huhn | KV RGZ Greiz (rassegefluegel-greiz.de)









